Die gegenwärtige Debatte um generative Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungsbereich ist von einer bemerkenswerten Ambivalenz geprägt. Einerseits wird Gen-AI als Instrument der Befreiung und Effizienz gepriesen, andererseits offenbaren sich tiefgreifende Spannungen, die sich in der von Costa und Murphy (2025) formulierten „Tyrannei der Freiheit” manifestieren. Diese These fordert eine...
Kritische Bildung und generative KI. Ein Kommentar
Kritische Bildung & Gen-AI: Die Tyrannei der scheinbaren Freiheit
“ChatGPT wird deine Lehre revolutionieren!”. “Gen-AI setzt Kreativität frei!”. “Künstliche Intelligenz demokratisiert Bildung!” Diese Versprechen dominieren die aktuelle Diskussion um generative KI in der Bildung. Doch zwei Bildungsforscher, Cristina Costa (Durham University) und Mark Murphy (University of Glasgow), stellen 2025 eine unbequeme Frage: Was, wenn...
Die Entwicklung der Tierethik: Von Platon und Aristoteles bis zur Gegenwart
„The question is not, Can they reason? nor, Can they talk? but, Can they suffer?” Eine philosophische Reise durch 2,500 Jahre Nachdenken über unser Verhältnis zu Tieren Sind Tiere nur Sachen? Werkzeuge für menschliche Zwecke? Oder haben sie einen eigenen moralischen Wert, der uns zu Rücksicht und Respekt verpflichtet? Diese Fragen beschäftigen uns heute intensiver denn je, in Debatten über...
Philosophischer Ansatz für KI in der Bildung: Buddhismus, Nietzsche und kontemplativer Aktivismus
Wenn eine Maschine Essays schreibt, die von menschlichen nicht zu unterscheiden sind – was haben wir dann eigentlich all die Jahre in unseren Prüfungen gemessen? Die Integration generativer KI in der Bildung erfordert mehr als technische Handbücher. Sie braucht einen philosophischen Ansatz für KI in der Bildung, der ethische Fundierung mit praktischer Innovation verbindet. Während Schulen und...
Context Engineering verstehen: Mehr als nur Unterrichtsplanung
Lernende vergessen 70% des Gelernten innerhalb von 24 Stunden. Context Engineering ist der systematische Ansatz, der aus passivem Wissen anwendbare Kompetenz macht.
Wie Mensch-KI-Kollaboration die Weiterbildung von Lehrkräften im Online-Lernen verändert
In Zeiten rasanter technologischer Entwicklung verändert Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur Lernprozesse, sondern auch die Art und Weise, wie sich Lehrkräfte professionalisieren. Ein aktuelles Paper von Lieselot Declercq, Annabel Declercq und Koen Verlaeckt (AI-Enhanced Learning, 2025) beleuchtet, wie virtuelle Menschen – KI-gestützte, interaktive Avatare – in der Praxis eingesetzt werden...
Context Engineering: Was nach dem Prompt Engineering kommt
Was wir heute brauchen, ist Context Engineering – und ehrlich gesagt, ich wünschte, ich hätte das vor einem Jahr schon so klar gesehen. Hätte mir einige Umwege erspart. „Prompt Engineering ist tot”, sagte mir letzte Woche ein Bekannter. Nicht ganz richtig, aber er hatte einen Punkt. Nach zwei Jahren intensiver Arbeit mit KI-Systemen im Bildungsbereich sehe ich deutlich: Prompt Engineering...
Andragogik vs Konstruktivismus: Was in der Erwachsenenbildung wirklich funktioniert
Ehrlich gesagt: Die meisten Weiterbildungen scheitern nicht an schlechten Inhalten, sondern an der falschen didaktischen Herangehensweise. Hier erfährst du, wann Struktur hilft und wann Offenheit produktiver ist – mit echten Zahlen und erprobten Workflows. Warum scheitern 68% aller Weiterbildungsprogramme im DACH-Raum bereits in den ersten drei Monaten? Die Antwort liegt nicht in schlechten...
Kognitivismus vs Konstruktivismus: Der große Vergleich für Schule & Weiterbildung
Kognitivismus vs Konstruktivismus – zwei Schlagworte, die in Didaktik und Pädagogik häufig fallen. Der Kognitivismus versteht Lernen als Verarbeitung von Informationen im Gedächtnis. Der Konstruktivismus sieht Lernen als aktiven Prozess, in dem Lernende ihr Wissen selbst aufbauen. Beide Perspektiven haben Stärken und Grenzen – in der modernen Lehre wirkt oft eine Kombination am besten. In diesem...
Prompt Engineering für Lehrkräfte: Einsteiger-Guide
In diesem Guide erkläre ich die Grundlagen von Prompt Engineering für Lehrkräfte und gehe vor allem auf die Praxis ein. Anhand von Experimenten mit realistischen Prompts zeige ich, wie man von einer „OK-Antwort“ zu einem „unterrichtsreifen Output“ kommt – Schritt für Schritt, mit Bewertungen und Verbesserungen. Inhalt: Prompt Engineering für LehrkräfteEinleitung: Warum Prompts mehr sind als...
